Neuigkeiten aus der Saison 2023/2024

Regionsmeisterschaften Jugend am 19.11.2023 in Stuttgart

Am 19 11.2023 fanden in Stuttgart die Regionsmeisterschaften der Altersklassen U11, U13, U15 und U19 der Jungen und Mädchen statt. Vom GTV Hohenacker waren Leonie Kostka bei den Mädchen U13 und Lukas Kostka bei den Jungen U15 am Start. Es wurde jede Altersklasse mit jeweils 16 Teilnehmern ausgespielt.

 

Lukas hatte in der Vorrunde in einer Vierergruppe alle drei Spiele gewonnen und wurde somit Gruppensieger. Damit erreichte er das Viertelfinale, welches er ebenfalls souverän mit 3:0 Sätze gewann. Im Halbfinale hatte er einen guten Start erwischt und gewann die ersten beiden Sätze. Im dritten Satz hatte er bereits mit 6:2 Punkten geführt, den Satz aber etwas unglücklich noch 10:12 verloren. Von den Sätzen 4 und 5 konnte er jedoch keinen mehr gewinnen und mußte daher in das ungeliebte Spiel um Platz 3 und 4 gehen. In diesem Spiel war die Spannung raus und Lukas wurde mit einer 0:3 Niederlage somit Vierter im Einzel. Im Doppel hat er mit Jannis Gruber von der SG Bettringen gespielt. Das Viertelfinale konnten sie mit 3:0 gewinnen, jedoch war im Halbfinale mit einer 0:3 Niederlage dann der 3. Platz erreicht.

 

 

Leonie hat auch in einer Vierergruppe gespielt und alle drei Spiele mit 3:0 Sätzen gewonnen und somit das Viertelfinale erreicht. Im Viertelfinale konnte sie ebenfalls mit 3:0 Sätzen gewinnen und erreichte damit das Halbfinale. Im Halbfinale setzte sie sich ebenfalls durch und erreichte damit das Finale. Im Finale hatte sie dann nicht das nötige Spielglück und verlor das Finale dann mit 0:3 Sätzen. Im Doppel hat sie mit Laura Müller vom VfR Birkmannsweiler gespielt. Das Viertelfinale konnten sie mit 3:0 gewinnen, jedoch war im Halbfinale mit einer 0:3 Niederlage dann der 3. Platz erreicht.

von Marco Rühle

Bezirksmeisterschaften der Aktiven in Plüderhausen am 04. + 05.11.2023

 

 

 

 

 

Am ersten Novemberwochenende fanden in Plüderhausen die Bezirksmeisterschaften der Aktiven statt.

 

Am Samstag Morgen startete Andreas Dach mit unseren "ausgeliehenen Beinsteinern" Simon Hahn und Quentin Gärtner in der Konkurrenz Herren B. Leider verpassten alle 3 nach der Vorrunde den Einzug in die Endrunde. Auch im Doppel war nicht viel zu holen, so dass die Musik bei den Herren B andere Vereine spielten.

 

Gegen Mittag standen die Wettbewerbe der Herren D und E an. Hier waren Marco Rühle und Benni Heinrichs (D) sowie Tim Wilson und Philipp Hogh (E) im EInsatz.

Während Benni trotz zweier Siege in der Gruppe als Dritter ausschied, konnte Marco sich als Gruppensieger für das KO-Feld weiterqualifizieren. In seinem ersten Spiel der KO-Runde verlor aber auch Marco gegen seinen Gegner aus Winnenden. Zusammen traten beide auch im Doppel an. Runde um Runde spielten sie sich in Richtung Finale. Nach einer bärenstarten Leistung im Halbfinale standen sie folgerichtig völlig verdient im Finale. In einem Spiel auf Messers Schneide konnten sich Marco und Benni mit 15:13 im Entscheidungssatz zum Bezirksmeister gratulieren lassen. Herzlichen Glückwunsch für diesen tollen Erfolg!

 

Tim Wilson gewann seine Gruppe im Wettbewerb Herren E sehr souverän, Phlipp Hogh schied als Gruppendritter aus. Auch in der Endrunde ließ Tim wenig anbrennen und spielte sich mit weiteren Siegen bis ins Finale. Dort hatte Tim dann leider zu wenige Körner übrig und musste sich mit 0:3 geschlagen geben. Auch im Doppel landeten Tim und Philipp nach mehreren Siegen auf dem Treppchen, Platz 3 war ein gutes Ergebnis, das Finale wurde denkbar knapp verpasst.

 

Am Sonntag starten Benni Heinrichs, Elischa Henkel und Andreas Dach noch in der Konkurrenz Herren C. Benni und Elischa mussten erkennen, dass die Gegner hier auch gutes Tischtennis spielen können und konnten kein Spiel gewinnen. Andreas Dach konnte sich knapp als Gruppenzweiter in die Endrunde spielen. In den Doppeln errreichte Andreas mit seinem zugelosten Partner die zweite Runde, dort war allerdings dann auch Endstation. Die KO-Runde der Herren C verlief dann außerst eng. Im Achtelfinale sah sich Andreas mehreren Matchbällen gegenüber, konnte das Spiel aber dank guter Nerven doch noch drehen. Auch im Viertel- und Halbfinale gab es heftige Gegenwehr, aber in den entscheidenden Momenten war Andreas auch hier voll da und siegte. Im Finale gegen einen Jugendspieler aus Plüderhausen musste Andreas eine verdiente 3:0-Niederlage einstecken. Platz 2 war aber auch hier ein toller Erfolg nach einem langen Turniertag.


von Andreas Dach

Bezirksmeisterschaften der Jugend vom 07. und 08.10.2023 in Murrhardt

Am Samstag Mittag fanden dann die Wettbewerbe der Mädchen statt. Anna Saile, Hannah Jung, Maya Thude und Marie Herold starteten im Wettbwerb Mädchen 19. Im Einzel war außer einer guten Leistung leider wenig zu holen. Besser gelang es ihnen im Doppel, sowohl Anna und Marie, als auch Maya und Hannah wurden gemeinsame Dritte. Dabei verpassten Maya und Hannah knapp sogar die Überraschung, das Halbfinale gegen die späteren Siegerinnen ging nach toller Leistung nur knapp mit 2:3 verloren.

 

Einen holprigen Start erwischte Leonie Kostka bei den Mädchen 13. Das erste Spiel verlief noch problemlos, im zweiten Spiel stand es plötzlich 0:2 nach Sätzen. Doch die Aufholjagd glückte und Leonie behielt im 5. Satz die Oberhand. So kam es dann im letzten Spiel zum Finale gegen die Gegnerin aus dem Vorjahr aus Beinstein. Leonie kam zu Beginn nicht richtig ins Spiel und lag schnell zurück. Doch sie kämpfte sich in den Satz, wehrte mehere Satzbälle ab und konnte ihn schließlich zu ihren Gunsten entscheiden. Auch die Sätze 2 und 3 waren hauchdünn, Leonie war an diesem Tag aber die nervenstärkere Spielerin. Damit konnte Sie ihren Bezirksmsierttitel aus dem Vorjahr verteidigen. Herzlichen Glückwunsch!

Im Doppel startete sie mit ihrer Partnerin aus Hegnach gut ins Turnier. Endstation im Wettbwewerb U15 war hier erst im Halbfinale nach großem Kampf.

Den Beginn des langen Wochenendes machten die Wettbewerbe der Jungen 15 A und B. Lukas Kostka konnte sich als haushoher Favorit problemlos durch die Gruppe der Jungen 15 A spielen, während Luca Herold bei seinen ersten Bezirksmeisterschaften trotz guter Leistung in einer extrem ausgeglichenen Gruppe mit 1:2 Siegen ausscheiden musste. Im Doppel harmonierte Luca mit seinem zugelosten Partner aus Großaspach gut. Sie erreichten das Halbfinale und mussten sich erst nach neun gespielten Sätzen den Gegnern geschlagen geben.

9 Sätze? Das gibt es doch gar nicht! Doch, leider. Nach 4 Sätzen waren Luca und sein Partner sich sicher, das Spiel mit 3:1 gewonnen zu haben, die Gegner waren anderer Meinung, nämlich 2:2. Nach Schiedsrichterentscheidung wurde das Spiel neu begonnen - und am Ende 2:3 verloren. Nach dieser bitteren Niederlage war die Stimmung zunächst nicht besonders gut. Bei der Siegerehrung konnte Luca sich dann aber schon über den tollen Erfolg freuen!

 

Lukas konnte mit seinem Partner Jannis Gruber aus Bettringen auch im Doppel überzeugen und marschierten relativ problemlos bis ins Finale. Auch im Einzel gab er sich bis ins Finale keine Blöße und blieb ohne Satzverlust.

 

Sowohl das Finale im Doppel als auch das danach stattfindende Finale im Einzel gegen seinen Doppelpartner konnte Lukas erfolgreich gestalten und wurde damit zweifacher Bezirksmeister! Herzlichen Glückwunsch.


Am Tag 2 der Bezirksmeisterschaften in Murrhardt spielten vom GTV Hohenacker der Spieler Lukas Kostka und Simon Hahn bei den Jungen 19 A mit. Beide Spieler wurden in ihren Vierergruppen jeweils Gruppensieger mit 3:0 Siegen. Nach der Gruppenphase spielten beide im Viertelfinale gegen einen Spieler vom SV Plüderhausen. Simon gewann souverän mit 3:0 Sätzen gegen den Spieler Katterfeld. Lukas spielte gegen den Spieler Schneider und gewann nach Satzrückstand  noch mit 3:1 Sätzen.

Im Halbfinale ging es für beide weiter gegen Spieler vom SV Plüderhausen. Simon spielte gegen den späten Sieger Marko Slavkovic, er verlor mit 0:3 Sätzen. Lukas konnte gegen Robson Zeiler den ersten Satz gewinnen, hat aber am Ende doch mit 1:3 verloren. Es musste aber noch das Spiel um den 3. Platz ausgespielt werden. Im Duell Hohenacker gegen Hohenacker war es ein sehr enges und

spannendes Match über 5 Sätze. Lukas konnte den ersten und den dritten Satz für sich entscheiden, die Sätze 2 und 4, so wie der entscheidende fünfte Satz ging an Simon.

Im Doppel haben Simon und Lukas zusammen gespielt. Der Wettbewerb begann im Viertelfinale. Die Gegner waren ein gemischtes Doppel aus einem Spieler von Plüderhausen und Schnait. Das Doppel ist aber nicht optimal verlaufen, so dass Simon und Lukas mit 1:3 Sätzen verloren.

Von beiden Spielern wurde den ganzen Tag übereine gute und konstante Leistung gezeigt!

 

von Marco Rühle und Andreas Dach

Aus GTV Hohenacker - Abteilung Tischtennis - wird TTV Hohenacker

Am Mittwoch, den 13.09.2023, fand im Vereinsraum des Bürgerhauses in Hohenacker die Gründungsversammlung eines „neuen“ Tischtennisvereins in Hohenacker statt. Der bisherige Abteilungsleiter des GTV Hohenacker, Gerhard Hassler, konnte an diesem Abend zahlreiche Mitglieder begrüßen. Nach einer sehr harmonisch verlaufenden Versammlung wurde die neue Satzung von 27 Personen „mit einer gewissen Ehrfurcht“ unterzeichnet, die damit alle Gründungsmitglieder des Tischtennisvereins (TTV) Hohenacker wurden.

 

Bei den im Laufe des Abends durchgeführten Vorstandswahlen wurden folgende Personen einstimmig gewählt:

1. Vorsitzender: Gerhard Hassler

2. Vorsitzender: Rolf Kabsch

Kassenwartin: Sybille Kendler

Schriftführerin: Marion Kabsch

 

Als Kassenprüferin wurde ebenfalls einstimmig Petra Bäder gewählt.

 

Im Verlaufe der Versammlung wurde darauf hingewiesen, dass ein „Fortbestehen in der bisherigen Struktur des GTV“ aus verschiedenen Gründen leider nicht möglich gewesen ist. Die Trennung nach 63 Jahren erfolgt jedoch in beiderseitigem Einverständnis. Die aktuelle Ligarunde wird unter dem bisherigen Namen (GTV Hohenacker) zu Ende gespielt, da ein Vereinswechsel gemäß den Bestimmungen des TTBW während einer Saison nicht möglich ist. Eine endgültige Trennung vom Hauptverein – der in Form des Folklorechors und der Faustballabteilung weiterbestehen wird – ist zum 01.07.2024 geplant.

 

Nach Beschluss der neuen Beitragsordnung, welche im Wesentlichen unverändert blieb, wies der 1. Vorsitzende darauf hin, dass es jetzt an den Mitgliedern liegen würde, den neuen Verein „mit Leben zu erfüllen und zu gestalten“ und bedankte sich abschließend insbesondere bei den Mitgliedern des Beirats für ihr ehrenamtliches Engagement, so dass hier in Hohenacker auch weiterhin Tischtennissport ausgeübt werden kann.

 

Gerhard Hassler erhielt als Dankeschön für seinen Einsatz und seine Bereitschaft, den neuen Verein zu leiten, sowohl von der Vorstandschaft als auch von den Mitgliedern, verschiedene Präsente. Zum Ausklang des historischen Abends fand noch eine kleine Feier statt.


von Gerhard Hassler

Saisonstart 2023 / 2024

Zum Saisonstart gibt es viele Neuigkeiten, die wichtigsten stellen wir hier kurz vor:

 

  • Wie hier auf der Homepage bereits erkennbar ist, sind wir aktuell dabei, die Tischtennisabteilung in einen neuen Verein abzuspalten. Am 13.09.2023 wurde extra hierfür der TTV Hohenacker e.V. gegründet. Im Laufe des nächsten Jahres kommt hier noch viel Arbeit auf uns zu, so dass wir dann zur Saison 2024/2025 unter neuer "Flagge" am Spielbetrieb teilnehmen können.
  • Durch die Tatsache, dass die Belegung der Kleinturnhalle Hohenacker mit Flüchtlingen aufgehoben wurde, kehren wir wieder in unser gewohntes Trainings- und Spiellokal zurück. Außerdem können wir wieder wie gewohnt Montags trainieren.
  • Unsere erste Herrenmannschaft konnte sich mit Kevin Beckmann und Tim Gänger verstärken, so dass die Personaldecke der Herrenmannschaften wieder deutlich entspannt werden konnte. Sportlich ist von beiden aber natürlich auch einiges zu erwarten!
  • Last but not least startet unsere 1. Jungenmannschaft diese Saison in der höchsten Jugendliga Baden-Württembergs - der Jungen Verbandsoberliga! Möglich wurde dies durch die herausragende Saison 2022/2023 mit Platz 2 in der Landesliga und der Verstärkung durch Simon Hahn und Quentin Gärtner, die ihr Jugendspielrecht in der neuen Saison für den GTV ausüben.

von Andreas Dach